Master of Engineering (M.Eng.)
Der Studiengang schließt konsekutiv direkt an ein Bachelorstudium an. Der Masterstudiengang richtet sich aber auch an berufstätige Bauingenieure und Bauingenieurinnen, die sich für anspruchsvollere Aufgaben in der Bauwirtschaft weiter qualifizieren möchten.
Studienschwerpunkt Ingenieurbau (IB)
Hier wird Wert auf eine vertiefte Grundlagenausbildung gelegt. Innerhalb des Schwerpunktes werden die Vertiefungsrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Energie Wasser Umwelt“ sowie weitere Fächer zur Wahl angeboten. Neben einer Vertiefung der wissenschaftlichen Grundlagen werden in Pflichtvorlesungen Themen wie Schutz, Instandsetzung und Verstärkung im Betonbau, Konstruktiver Stahlbetonbau, Spezialtiefbau, methodische und digitale Kompetenz, Wasserbau und Hochwasserschutz und Verkehrswegebau behandelt. Als Wahlpflichtfächer werden u. a. Vorlesungen über Baudynamik, Finite Elemente, Nichtlineare Baustatik, Immobilien- und Projektentwicklung, Europäisches Bauvertrags- und Vergaberecht, Regenerative Energien, Wasserkraft, Umwelt und Baustoffkreislauf, Verkehrstechnik und -management angeboten.
Zulassung: Abschluss als B.Eng. Bauingenieurwesen in Deutschland mit einer Note von 2,5 und besser. Ansonsten Feststellung der Eignung durch ein Aufnahmegespräch. Das SS 25 startet am 15.03.2025
Aufbau und Inhalt des Studiums
- Die Regelstudienzeit in Vollzeit beträgt drei Semester.
- Das Studium kann auch als Teilzeitstudium in fünf Semestern absolviert werden.
- Die Wahlpflichtmodule (WPF) sowie die Projekte und Masterarbeit können schwerpunktübergreifend gewählt werden.
- Sofern fünf von sechs WPF einer Vertriefungsrichtung erfolgreich absolviert wurden, wird die Vertiefung als Zusatz ins Zeugnis eingetragen.