Bachelor of Engineering (B.Eng.) plus Facharbeiter:in
Nach 3,5 Jahren Studium und einem Jahr Ausbildung im Lehrberuf hast Du zwei vollwertige Abschlüsse: den B.Eng. und eine handwerklich/ industrielle Berufsausbildung im Bereich Stahl-Metall-Glas. Während der gewerblichen Ausbildung bekommst Du die Tarif übliche Bezahlung.
akkreditiert, berufsqualifizierend
Das Verbundstudium verknüpft das Hochschulstudium mit einer regulären Berufsausbildung. In diesem Studium kannst Du die Theorie und Praxis miteinander verbinden und so frühzeitig Kontakt zu Deinem späteren Arbeitgeber aufbauen. Das bietet Dir später sehr gute Karrieremöglichkeiten.
Ohne Zulassungsbeschränkung bewerben.
Bereits mit Beginn der Ausbildung, also ein Jahr vor Studienbeginn, bewirbst Du Dich für einen Studienplatz zusammen mit einer Kopie des Ausbildungsvertrags
- Metallbauer/in HWK (Fachrichtungen Konstruktionstechnik, Metallgestaltung, Nutzfahrzeugbau)
- Industrielle Metallberufe IHK (Anlagen-, Konstruktions-, Industriemechaniker:in)
- Fachkraft für Metalltechnik (Fachrichtungen -Montage –Konstruktion)
- Fertigungsmechaniker/in
- Gerüstbauer/in
- Glaser/in
- Glasmacher/in
- Glasveredler/in
- Verfahrensmechaniker/in - Glastechnik
- Fassadenmonteur/in
- Technische Systemplaner/in (Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik)
- Bauzeichner/in (Schwerpunkt Ingenieurbau)
Aufbau und Inhalt des Studiums
Inhaltlich entspricht das Studium dem Bachelor Bauingenieurwesen. Ein Jahr vor Beginn des Studiums beginnst Du eine handwerkliche/ industrielle Berufsausbildung im Bereich Stahl-Metall-Glas und setzt diese in den vorlesungsfreien Zeiten während der ersten vier Semester fort.
Das gesamte fünfte Semester verbringst Du ebenfalls im Ausbildungsbetrieb, schließt hier die praktische Berufsausbildung ab und absolvierst eine ingenieurtechnische Phase von neun Wochen.
Im sechsten und siebten Semester vertiefst Du die bisher erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse im Studienschwerpunkt Stahlbau.
Studienablauf im Detail
- Bereits in dem Jahr, in dem Du mit der Ausbildung beginnst, bewirbst Du Dich für einen Studienplatz, also ein Jahr vor Studienbeginn. Die Bewerbung erfolgt für den regulären Bachelor-Studiengang Vollzeit zusammen mit einer Kopie des Ausbildungsvertrages für einen der anerkannten Ausbildungsberufe (s.o.).
- Ein Vorpraktikum ist nicht notwendig mit Ausnahme bei den Ausbildungsberufen Technische Systemplaner:in und Bauzeichner:in
- Zum Besuch der Berufsschule bist Du nicht verpflichtet, wenn Du Abitur hast.
- Für das Verbundstudium bringst Du Engagement, Flexibilität und Eigenverantwortung mit.
Bereits 13 Monate vor Beginn des Studiums beginnst Du eine handwerkliche /industrielle Berufsausbildung im Bereich Stahl-Metall-Glas und setzt diese in den vorlesungsfreien Zeiten während der ersten vier Semester fort.
Während der Vorlesungszeit studierst Du an der Hochschule. Die Berufsausbildung findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.
In den ersten beiden Semestern des Grundstudiums werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen mit fachbezogenem Hintergrund vermittelt. Der Studienplan beinhaltet Fächer wie Baustatik, Bauchemie, Bauinformatik, Bauphysik, Hochbaukonstruktion, Mathematik etc.
Im dritten und vierten Semester werden die fachspezifischen Grundlagen über die gesamte Breite des Bauingenieurwesens vermittelt. Der Studienplan beinhaltet Fächer wie Wasserbau, Verkehrswegebau, Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Grundbau, Baubetrieb, Baustatik etc...
In der vorlesungsfreien Zeit machst Du weiter Deine Berufsausbildung im Betrieb.
Das gesamte fünfte Semester verbringst Du in Deinem Ausbildungsbetrieb und schließt Deine praktische Berufsausbildung ab. Zusätzlich absolvierst Du eine ingenieurtechnische Phase von neun Wochen.
Im sechsten und siebten Semester werden weitere fachspezifische Grundlagen wie Tragwerke des Hochbaus, Bauordnungsrecht etc. vermittelt. Durch eine große Auswahl an zusätzlichen Fächern kannst Du Deine eigene Vertiefungsrichtung wählen. In einer interdisziplinären Projektarbeit (Gruppenarbeit) wendest Du Deine erworbenen Fähigkeiten schließlich praktisch an und erkennst, wie die einzelnen Fächer bei einer Baumaßnahme miteinander verflochten sind. Als Abschluss des Studiums erstellst Du eine Bachelorarbeit, bei der Du Dich in ein spezielles Thema Deiner Wahl vertieft einarbeiten kannst.